Jetzt geht es endlich wieder los… kaum sind 2 Jahre seit der Europameisterschaft rum, startet auch schon wieder das nächste Fußball-Großereignis: die Weltmeisterschaft 2014. Es wurde also mal wieder für mich Zeit, die (mittlerweile sehr zahlreich vorhandenen) Fußball-Weltranglisten zu durchforsten und die Stärke/Schwäche der einzelnen Gruppen aufzulisten. Bereits zur EM 2012 hatte ich mich ja schon damit beschäftigt.

(Bild: CC by APM Alex / Flickr)
Die Ranglisten-Welt neben der offiziellen FIFA-Weltrangliste:
Erstmal vorweg: neben der FIFA-Weltrangliste (allseits bekannt dank Medienberichterstattung) gibt es viele weitere Ranglistensysteme, die meist als Hobbyprojekt gepflegt werden. All diese Systeme unterscheiden sich sehr in der Art und Weise der Berechnung und der zugrunde liegenden Datenbestände. Manche ziehen nur die Spiele eines bestimmten Zeitraums heran (12 Monate, 4 Jahre etc.), ein System betrachtet nur die Meisterschafts- und Qualifikationsspiele der letzten 13 Jahre etc. Das führt u.a. zu den, auf den ersten Blick, sehr kuriosen Abweichungen beim Ergebnis einiger Länder. Spanien ist z.B. beim RSSoccer-System nur auf Platz 22 angesiedelt und damit schlechter als die USA, Russland oder Japan. Auch Ecuador wird bei Systemen, die eher nur einen kürzeren Zeitraum auswerten besser gestellt, als bei den „langfristigeren“ Berechnungsmodellen.
Eine genauere Auflistung, welche Methode wie funktioniert, möchte ich Euch ersparen. Wer mehr dazu wissen will, kann sich hier ein wenig einlesen: Rankingsysteme im Überblick.
Ich möchte an dieser Stelle die, meiner Meinung nach, drei relevantesten Listen herausziehen: die FIFA-Zahlen, weil sie am bekanntesten sind und offiziell. Die ELO-Zahlen, weil ich sie für deutlich genauer halte und ich sie auch zur EM 2012 schon herangezogen hatte. Und CTR, weil sie meiner Meinung nach die exaktesten Werte abbildet. Das System scheint mir sehr ausgereift und in sich stimmig.
Im weiteren Verlauf dieses Artikels führe ich einen Durchschnittswert für (fast) alle weiteren Systeme an. Eine Excel-Liste mit allen Daten findet Ihr hier: FIFA WM 2014 – Ranglisten.
Aber jetzt zu den einzelnen Gruppen.
GRUPPE A |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Brasilien |
1242 |
3 |
2113 |
1 |
2834 |
2 |
Kroatien |
903 |
18 |
1787 |
21 |
2679 |
10 |
Mexiko |
882 |
20 |
1820 |
16 |
2603 |
22 |
Kamerun |
558 |
56 |
1602 |
56 |
2514 |
45 |
Durchschnitt |
896,25 |
24,25 |
1830,5 |
23,5 |
2514 |
19,75 |
Keine große Überraschung: Brasilien gilt als Favorit in dieser Gruppe. Bemerkenswert ist jedoch, dass die Südamerikaner nur im ELO-System Nummer 1 in der Welt sind. Was, vor allem bei der FIFA, an der Gewichtung von Qualifikations- und Freundschaftsspielen liegt. Von ersterem hatte Brasilien ja die letzten Jahre keines.
Wer den zweiten Platz in der Gruppe belegen wird, scheint den Zahlen nach noch relativ offen. Evtl. mit einem leichten Vorsprung Kroatiens vor Mexiko. Kamerun hingegen dürfte nach der Vorrunde relativ sicher die Heimreise antreten.
GRUPPE B |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Spanien |
1485 |
1 |
2086 |
2 |
2870 |
1 |
Niederlande |
981 |
15 |
1959 |
5 |
2762 |
5 |
Chile |
1026 |
14 |
1895 |
9 |
2668 |
12 |
Australien |
526 |
62 |
1699 |
33 |
2546 |
35 |
Durchschnitt |
1004,5 |
23 |
1909,75 |
12,25 |
2711,5 |
13,25 |
Ganz klar: Spanien zieht den Zahlen nach als Gruppenerster ins Achtelfinale ein. Dahinter sollten es die Niederlande knapp vor den Chilenen weiter schaffen. Australien dürfte nach drei Spielen wieder nach Hause fahren müssen.
GRUPPE C |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Kolumbien |
1137 |
8 |
1897 |
8 |
2658 |
13 |
Griechenland |
1064 |
12 |
1796 |
20 |
2635 |
15 |
Elfenbeinküste |
809 |
23 |
1778 |
22 |
2635 |
16 |
Japan |
626 |
46 |
1753 |
24 |
2599 |
25 |
Durchschnitt |
909 |
22,25 |
1806 |
18,5 |
2631,75 |
17,25 |
Dem Papier nach sollte Kolumbien vor Griechenland eine Runde weiterkommen. Allerdings ist die Elfenbeinküste auch nicht zu nunterschätzen, der Abstand bei ELO und CTR ist nicht sehr groß. Japan dürfte zeitig nach Hause fahren.
GRUPPE D |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Uruguay |
1147 |
7 |
1895 |
9 |
2694 |
8 |
Costa Rica |
762 |
28 |
1707 |
32 |
2488 |
52 |
England |
1090 |
10 |
1914 |
6 |
2728 |
6 |
Italien |
1104 |
9 |
1879 |
11 |
2677 |
11 |
Durchschnitt |
1025,75 |
13,5 |
1848,75 |
14,5 |
2646,75 |
19,25 |
Die wohl ausgeglichenste Gruppe. Uruguay, Italien und England sind den Zahlen nach annähernd gleich stark, mit leichtem Nachteil für die Italiener. Costa Rica scheint nur kurz WM-Luft schnuppern zu dürfen.
GRUPPE E |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Schweiz |
1149 |
6 |
1820 |
16 |
2625 |
17 |
Ecuador |
791 |
26 |
1813 |
19 |
2601 |
24 |
Frankreich |
913 |
17 |
1869 |
12 |
2687 |
9 |
Honduras |
731 |
33 |
1642 |
45 |
2467 |
56 |
Durchschnitt |
896 |
20,5 |
1786 |
23 |
2595 |
26,5 |
Die Schweiz oder Frankreich – den Weltranglisten nach zu urteilen, sind es diese beiden Teams, die Platz 1 und 2 unter sich ausmachen. Ecuador und Honduras landen auf 3 und 4.
GRUPPE F |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Argentinien |
1175 |
5 |
1989 |
4 |
2790 |
3 |
Bosnien-Herzegowina |
873 |
21 |
1751 |
25 |
2563 |
31 |
Iran |
641 |
43 |
1695 |
34 |
2517 |
44 |
Nigeria |
640 |
44 |
1719 |
30 |
2536 |
39 |
Durchschnitt |
832,25 |
28,25 |
1788,5 |
23,25 |
2601,5 |
29,25 |
Ganz klar und ohne Frage: Argentinien ist die stärkste Mannschaft dieser Gruppe. Dahinter und mit weitem Abstand dann Bosnien-Herzegowina. Der Iran und Nigeria kloppen sich um die goldene Ananas.
GRUPPE G |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Deutschland |
1300 |
2 |
2046 |
3 |
2788 |
4 |
Portugal |
1189 |
4 |
1902 |
7 |
2694 |
7 |
Ghana |
704 |
37 |
1687 |
38 |
2562 |
32 |
USA |
1035 |
13 |
1832 |
13 |
2602 |
23 |
Durchschnitt |
1057 |
14 |
1866,75 |
15,25 |
2661,5 |
16,5 |
Deutschland und Portugal sollten eine Runde weiter kommen. Und den Zahlen nach sollte die DFB-Elf die Nase ganz leicht vorn haben. Die USA hätten in einer anderen Gruppen deutlich mehr Chancen aufs Weiterkommen, hier bleibt aber wohl nur Platz 3 vor Ghana.
GRUPPE H |
FIFA-Punkte |
Platz |
ELO-Punkte |
Platz |
CTR-Punkte |
Platz |
Belgien |
1074 |
11 |
1824 |
14 |
2618 |
20 |
Algerien |
858 |
22 |
1609 |
53 |
2469 |
55 |
Russland |
893 |
19 |
1821 |
15 |
2644 |
14 |
Südkorea |
547 |
57 |
1673 |
42 |
2508 |
47 |
Durchschnitt |
843 |
27,25 |
1731,75 |
31 |
2559,75 |
34 |
Auch in dieser Gruppe dürfte es spannend werden, wer den Gruppensieg einfährt. Die Belgier haben derzeit die Nase leicht vor den Russen, dahinter dann Algerien auf Platz 3 und Südkorea auf der Vier.
Todesgruppen?
Die Frage nach der „schwersten Gruppe“ dieser WM stellt sich natürlich auch noch. Allgemein wird kurz nach der Auslosung immer gern behauptet, die Deutschen hätten mal wieder Losglück gehabt. Doch stimmt das? Der geneigte Leser kann sich oben anhand der Durchschnittswerte schon eine erste eigene Meinung bilden. Hier aber noch eine kleine Aufstellung anhand aller zur Verfügung stehender Ranglisten (mit Ausnahme SPI), sortiert von „schwer“ zu „leicht“.
1. Gruppe G = 15,19 Platzierungspunkte
2. Gruppe B = 17,78 Platzierungspunkte
3. Gruppe A = 20,86 Platzierungspunkte
4. Gruppe D = 20,89 Platzierungspunkte
5. Gruppe C = 21,78 Platzierungspunkte
6. Gruppe E = 25,56 Platzierungspunkte
6. Gruppe F = 25,56 Platzierungspunkte
8. Gruppe H = 32,17 Platzierungspunkte
Wie man erkennen kann, ist die deutsche Gruppe tatsächlich die (den Zahlen nach) schwerste Gruppe, gefolgt von der spanisch-niederländischen. Die Gruppen E und F sind punktgleich. Weit abgeschlagen, und damit schwächste Gruppe, ist die H.
Natürlich gibt es auch viele Seiten im Netz, die anhand diverser Ranglisten und Punktesysteme die WM auch schon „durchgespielt“ haben. Besonders herausheben möchte ich dabei folgende Seiten:
http://www.football-rankings.info/2014/05/2014-fifa-world-cup-simulations.html
http://www.football-rankings.info/2014/06/2014-fifa-world-cup-simulations-chances.html
Football-Rankings nach sehen die Titelchancen für die 10 aussichtsreichsten Kandidaten also folgendermaßen aus:
27.83% – Brasilien
11.82% – Spanien
10.81% – Deutschland
7.41% – Argentinien
4.19% – Niederlande
3.93% – England
3.71% – Portugal
3.12% – Kolumbien
2.80% – Frankreich
2.76% – Uruguay
Wer noch weitere Zahlen will (Chancen auf das Erreichen der einzelnen Runden bzw. die wahrscheinlichsten Endspielpaarungen etc.) wird auf den Seiten viel Material finden.
Allerdings gibt es dann noch ein System, das auch „weiche Faktoren“, wie Heimvorteil etc. mit einberechnet. Demnach sehen die Titel-Chancen für Deutschland zwar ähnlich gut aus, wie bei Football-Rankings. Aber Brasilien dominiert viel klarer. Auf dieses Berechnungsmodell namens SPI möchte ich noch kurz eingehen.
SPI?
Der sogenannte „Soccer Power Index“, der von Nate Silver entwickelt wurde und regelmäßig auf der Internetseite des amerikanischen TV-Sportsenders ESPN aktualisiert wird. Da die SPI-Seiten bei eben diesem Sender derzeit nicht erreichbar sind, konnte ich die aktuelle komplette Weltrangliste leider nicht auffinden. Daher stehen in der Excel-Liste auch nur die Werte der 32 WM-Teilnehmer. Nate Silver hat die Wahrscheinlichkeiten für den Titelgewinn, aber auch für das Erreichen der einzelnen Runden, für jedes Teams berechnet. Hierzu möchte ich jedem Interessenten folgende Seite ans Herz legen (englischsprachig), dort findet man grafisch gut aufbereitet ganz viele Infos.
http://fivethirtyeight.com/interactives/world-cup/
Den obigen Service der zehn aussichtsreichsten Kandidaten möchte ich zum SPI aber nicht auslassen:
45% – Brasilien
23% – Argentinien
11% – Deutschland
8% – Spanien
4% – Chile
4% – Frankreich
3% – Kolumbien
2% – Uruguay
2% – England
2% – Belgien
Wie auch immer diese WM ausgehen mag: für Zahlenfetischisten ist jetzt erstmal ausreichend gesorgt 😉
Ich versuche, im Lauf der WM die Zahlen hin und wieder auch mit neuen Beiträgen zu aktualisieren. Versprechen kann ich aber nix.
Linkliste:
http://de.fifa.com/worldranking/rankingtable/
http://www.eloratings.net/
http://ctr-fussball-analysen.npage.de/
http://www.maasranking.nl/Ranking/Eng/Comb2013.htm
http://www.rsoccer.com/fullranking.html
http://www.rankfootball.com/
http://www.eurotopfoot.com/mondfoot/index.php3
http://www.weglobalfootball.com/rankings/
http://chancedegol.uol.com.br/rksel.htm
http://ctr-fussball-analysen.npage.de/rankingsysteme/aggregierte-aktuell.html
http://fivethirtyeight.com/interactives/world-cup/
http://www.football-rankings.info/2014/06/2014-fifa-world-cup-simulations-chances.html
http://www.world-results.net/